_Handfeuerlöscher


Handfeuerlöscher sind für den Haushalt nicht nur eine gesetzliche Grundlage, sondern auch sehr nützlich. Viele Entstehungsbrände könnte man durch den  richtigen Einsatz löschen. Umso wichtiger ist es, den Umgang mit diesen Geräten zu kennen!

Was tun?
Nach Inbetriebnahme des Löschers immer mit der Windrichtung von vorne nach hinten löschen.
Das Löschmittel in die Flammen zu richten bleibt wirkungslos. Sie müssen jede Stelle treffen, wo sie den Ausgangspunkt haben.
Brände von festen Stoffen von unten, Brände von Fließ- und Tropfbränden von oben.
Die Pulverwolke über das gesamte Objekt bringen.
Nach Ablöschen des Brandes sollten Sie mit einem Eimer Wasser die Glutnester nachlöschen.

Wichtig:
Befindet sich eine zweite Person in der Nähe, soll diese zwischenzeitlich die Feuerwehr alarmieren! Denken Sie daran, dass der Feuerlöscher eventuell nicht ausreicht! Wenn Sie erst dann die Feuerwehr alarmieren, wenn Sie mit eigenen Mitteln nicht mehr Herr der Lage sind, geht wertvolle Zeit verloren! Der effizienteste Einsatz ist bei zeitgerechter Alarmierung sichergestellt! Wenn die Feuerwehr eintrifft und Sie den Brand zwischenzeitlich selbst haben löschen können, keine Angst: Der Einsatz ist kostenlos!!

Hinweis
Nach Verwendung der Handfeuerlöscher diesen unbedingt von einer Firma füllen und überprüfen lassen. Es ist eine gesetzliche Bestimmung, den Feuerlöscher

ALLE 2 JAHRE von einer Fachfirma überprüfen zu lassen! In vielen Gemeinden gibt es - meist bei den Feuerwehren - einen Aktionstag, wo man die Löscher zur Überprüfung durch eine konzessioniertes Unternehmen abgeben kann.
  

Handhabung eines Feuerlöschers
Es gibt verschiedene Feuerlöscher - Modelle. Die Bedienungsanleitung ist auf jedem Feuerlöscher aufgedruckt. Beachten Sie bitte auch die Gefahrenhinweis (z.B. nicht für elektrische Anlagen verwenden)! Am besten, Sie studieren diese einmal in einer ruhigen Minute, nicht erst dann, wenn Sie das Gerät schon benötigen!

Den Feuerlöscher aus der Halterung nehmen und auf den Fußboden abstellen.
Feuerlöscher entsichern, Ventil betätigen.
Feuerlöscher aufheben. Schlauch auf den Brandherd richten!
Löschpistole drücken - das Löschpulver strömt aus. Hebel loslassen - der Löschstrahl wird abgestellt.

Feuer in Windrichtung angreifen
Flächenbrände von vorne beginnend ablöschen
Aber: Tropf- und Fliessbrände von oben 
nach unten löschen 
genügend Löscher auf einmal einsetzen 
- nicht nacheinander
Vorsicht vor Wiederentzündung
Gebrauchte Feuerlöscher nicht mehr 
aufhängen und neu befüllen lassen

Der Pulverlöscher
Der Pulverlöscher hat in der heutigen Brandbekämpfung einen hervorragenden Stellenwert. Besonders der kombinierte Einsatz von Pulver (schlagartiges Löschen von Flammen) und Schaum (Kühlwirkung und Sicherung gegen Rückzündungen) hat bei Übungen und Ernstfall mit Erfolg bestanden. 

1 2
3 4

Es ist sinnvoll, vielleicht etwas später mit dem Löschvorgang zu beginnen, als im ersten Bild dargestellt! Im Ernstfall reicht ein Löscher - je nach Größe - oft nur wenige Sekunden!


Der Schaumlöscher
Zur Bekämpfung von Bränden flüssiger Treibstoffe, Lösungsmitteln, brennbarer Flüssigkeiten usw. die bei Lagerungen, Umschlag und Transport zu Lande, im Wasser und in der Luft auftreten können, ist der Einsatz von Luftschaum heute nicht mehr wegzudenken.

Vorher Nachher

Ihre Feuerwehr steht Ihnen selbstverständlich auch mit Ratschlägen zur Seite!

Welches Löschmittel wofür?

Im Brandfall kommt der ersten Löschhilfe eine wesentlich Bedeutung zu gute. Grundsätzlich unterscheidet man vier Klassen von brennenden Stoffen.

Brandklasse A ( Brände von festen Stoffen )
wie z.B.: Holz, Kohle, Papier, Textilien udgl.

Brandklasse B ( Brände von flüssigen und flüssig werdenden Stoffen )
wie z.B.: Benzin, Alkohol, Fette, Öle udgl.

Brandklasse C ( Brände von Gasen)
wie z.B.: Azetylen, Methan, Stadtgas udgl. 

Brandklasse D ( Brände von Metallen )
Natrium, Magnesium udgl.


Mittel zur Brandbekämpfung

Wasser für die Brandklasse A
Löschdecke für die Brände von flüssigen und flüssig werdenden Stoffen

Aber es stehen in auch die verschiedensten Feuerlöscher zur Verfügung:
Nasslöscher für die Brandklasse A ( mit Wasser befüllt )
Schaumlöscher für die Brandklasse A, B ( Wasser mit einem Zusatz von Schaum )
Trockenlöscher für die Brandklassen A, B ,C ( mit Glutbrandpulver befüllt )
Trockenlöscher für die Brandklassen B, C ( mit Flammbrandpulver befüllt )
Kohlensäurelöscher für die Brandklasse B, C ( ohne Glutbildung )
Spezialpulverlöscher für die Brandklasse D

Hinweis
Wenn Sie den richtigen Feuerlöscher für den richtigen Einsatz verwenden und regelmäßig Übungen durchführen, haben Sie einen Entstehungsbrand mit Sicherheit im Griff.

Quelle:
www.fireworld.at

zurück